Testverfahren/Assessments | Testergebnisse/-aussagen | Zielgruppen |
Internistisch orientierte Leistungs-/Funktionsdiagnostik | ||
➥ Lauf- u. Walking-Tests
➥ Laufband- und Fahrrad-Ergometrie
➥ Dauer-, Sufen-, Rampentests
➥ PWC-Tests
➥ Laktat-u. Hf-gestützte Ergometrie
➥ Spiroergometrie | Ausdauerleistungsfähigkeiten:aerob, anaerob
Leistungsfähigkeit insbesonderer innerer Organsysteme
Trainings-Belastungs-Herzfrequenzen zur Leistungsbeurteilung und zur Belastungssteuerung
Sauerstoffaufnahme in Ruhe, unter Belastung Energieumsätze (Grund-, Ruhe-, Belastungsumsätze): "indirekte Kalorimetrie"
Respiratorischer Quotient zur Differenzierung der Stoffwechselanteile | Ausdauertrainierende
Belastungssteuerung im kardio-vaskulär-pulmonalen Training
Patienten mit internistischen Erkrankungen (z.B. Diabetes II, KHK, Adipositas/Fettstoffwechselstörung)
Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen (z.B. Stress/Burnout, Depression, Essstörungen) |
➥ Blutdruckmessungen | RR (in Ruhe, unter Belastung) | siehe oben |
➥ Herzfrequenz-Messungen | Herzfrequenzen in Ruhe, bei Belastung | siehe oben |
➥ Blutzucker-Messungen | Blutzuckerspiegel (in Ruhe, unter Belastung); Zuckerstoffwechsel-Störung | siehe oben |
➥ HRV-Messungen | Belastungsbewertung, Entspannungs-, Regenerationsgrade, Stress-Diagnostik | siehe oben |
➥ Körpergewichts-Körpergrößen-Messungen zur BMI-Berechnung | Risikopotential Übergewicht | siehe oben |
➥ BIA: Bioimpedanz-Analyse ➥ Futrex: Infrarot-Messungen ➥ Kalipermetrie | Körperzusammensetzung: Körperfettanteil, fettfreie Körpermasse | siehe oben |
➥ Körperumfangs-Messungen (Taillenumfang, Waist-to-Hip-Ratio) | Risikopotential Bauchfett | Normalgewichtige, Übergewichtige |
Ernährungs-Analyse | Anteile der Nährstoffe in der Nahrung (Fett, Eiweß, Zucker) Aufgenommene Energiemenge je Tag in Relation zum Tages-Energie-Verbrauch | Trainierende Gesunde Patienten |
Energieverbrauch-Berechnungen | Kalorienverbrauch: Ruheumsatz Belastungsumsätze Tagesumsatz | Trainierende Gesunde Patienten |